Maries Casting
Ein Unternehmen sucht Erzieherinnen und Erzieher für seine Kindertagesstätte und will den ganzen Bewerbungsprozess mit einem coolen Film aufpeppen. Aber Moment mal, die langweilige Vorstellung, dass ein Typ einfach nur die Einrichtung vorstellt? Nein, danke! Stattdessen soll ein einzigartiger, unverwechselbarer Film entstehen, der als Bewerbungskracher und Imagehit zugleich punktet.
Der Streifen soll nicht nur künftige Erzieherinnen und Erzieher anlocken, sondern auch den Eltern zeigen: "Hey, bei uns sind eure Kinder in den besten Händen!" Die KiTa erhält damit gleichzeitig ein Image-Upgrade.
Wichtig ist, dass der Film einen positiven, nachhaltigen Eindruck hinterlässt und sich von den 08/15-Videos anderer Kitas abhebt. So überzeugt er potentielle Bewerber und Eltern nachhaltig. Kurzum: Ein Film, der rockt!
Die Idee
Imagefilme sind oft so spannend wie ein Einkaufszettel. Meist nach dem Motto: "Wir zeigen dir unser Unternehmen, wie wir es sehen!" Gähn! Aber Moment mal - was wäre, wenn wir ein bisschen kreativer wären? Wie wäre es, wenn wir die Geschichte aus der Sicht von jemandem erzählen, der wirklich Ahnung hat - zum Beispiel die Eltern oder auch die kleinen Knirpse aus dem Kindergarten? Die Perspektive der Kleinen ist nämlich super spannend und hat das Potenzial für richtig coole Geschichten. Und hey, die Erzieher und Eltern werden sich darin sofort wiederfinden, weil sie ihre Kinder lieben. Also, warum nicht mal die Kinderbrille aufsetzen und richtig tolle, herzerwärmende Geschichten erzählen?
Die Geschichte
Marie zieht in eine neue Stadt und braucht einen Kindergartenplatz. Doch statt die Eltern suchen zu lassen, macht Marie ihr eigenes KiTa Casting! Mit ihrem Fragenkatalog testet sie die Erzieherinnen und Erzieher. Acht Erzieher müssen antreten, um Maries Herz zu gewinnen. Das Ergebnis? Marie findet ihre Traum-KiTa!
Machart des Films
Der Auftraggeber hat sich dafür entschieden, die Welt durch die Augen eines Kindergartenkindes zu zeigen. Das bedeutet, dass die Story hauptsächlich aus der kindlichen Perspektive erzählt wird. Eltern, Erzieher und der Kindergarten selbst verhalten sich wie Superhelden im Dienste des Kindeswohls.
Und weil ihnen das so wichtig ist, tun sie alles, was ihre kleinen Racker glücklich macht. Im Klartext: Dieser Film ist wie gemacht für eine KiTa! Damit ist er absolut einzigartig und nicht austauschbar. Ein echtes Unikat!
DER FILM: Maries Casting, Dauer ca. 12 Minuten
Mit Kindern zu drehen kann ganz schön anstrengend sein - die Gesetze lassen uns kaum Luft zum Atmen! Deshalb haben wir uns etwas Cooles ausgedacht: Eine Mischung aus echten Menschen und animierten Figuren. Unsere Marie? Das ist eine Zeichentrickfigur! Die Erzieherinnen und Erzieher der KiTa sind dagegen ganz echte Menschen - und übrigens alle aus der KiTa, die den Film in Auftrag gegeben hat. Schauspieler? Pustekuchen! Die gibt es in diesem Film nicht.
Der Aufwand
Der ganze kreative Wahnsinn beginnt damit, dass wir eine gute Woche lang geniale Ideen aus dem Hut zaubern und das Drehbuch schreiben. Der eigentliche Dreh dauert dann zwei Tage - ruckzuck!
Da unsere Schauspieler alle in München zu Hause sind, haben wir uns vor Ort ein schickes Studio gemietet. Dort stehen sie dann vor einem großen grünen Tuch - unserem magischen Greenscreen. Die coolen Hintergründe zaubern wir später in der Postproduktion.
Für die Zeichnungen von Marie brauchen wir etwa drei Wochen - aber hey, Perfektion braucht eben ihre Zeit. Schnitt und Color Grading sind nach gut einem Monat fertig.
Und jetzt zur Technik: Wir drehen mit zwei RED WEAPON 8K S35 HELIUM Kameras - klingt schick, oder? Den Ton nehmen wir direkt bei den Schauspielern mit Lavalier-Mikrofonen auf, zusätzlich haben wir ein Rode NTG 4 Richtmikrofon mit dem Sound Devices 633 Kit AR am Start. Für perfektes Licht sorgen Aputure LS 600D und LS 300D Scheinwerfer. Den Schnitt und die Farbkorrektur machen wir dann mit DaVinci Resolve Studio - das ist quasi unser digitaler Zauberstab!
Making Of von Maries Casting